NABU Rinteln wählt Vorstand

Ehrenamtliche blicken auf ereignisreiches Naturschutzjahr zurück / Mitgliederversammlung erstmals im Naturpavillon


Die Mitglieder des NABU Rinteln fanden sich in diesem Jahr im Naturpavillon ein, um auf ein abwechslungsreiches Naturschutzjahr 2024 zurückzublicken. Dr. Nick Büscher berichtet als Vorsitzender über Arbeitseinsätze auf der Streuobstwiese in Hohenrode, wo ein wolfsabweisender Zaun installiert wurde sowie der alte Zaun abgebaut worden ist. „Auch der NDR war zu Besuch auf der Streuobstwiese und produzierte einen Beitrag für die Bingo!-Sendung, der im Mai ausgestrahlt worden ist“, erläutert Büscher. Auch das Apfelfest mit dem Lions Club Rinteln hat wieder viele Menschen begeistert. 


Dr. Nick Büscher, Rosi Möller und Gisbert Hauske (v.l.n.r.) - Foto: Kathy Büscher
Dr. Nick Büscher, Rosi Möller und Gisbert Hauske (v.l.n.r.) - Foto: Kathy Büscher

In der Auenlandschaft Hohenrode gab es viele Aktionen, wie beispielsweise die regelmäßigen Wanderungen mit insgesamt mehr als 100 Naturinteressierten sowie eine Müllsammelaktion. Im Sommer wurde das Jakobskreuzkraut auf den Weideflächen teilweise entfernt und im Herbst Sichtfenster freigeschnitten sowie ein neues Flussseeschwalbenfloß installiert. „Neu sind auch zwei Terminals in der Dieter-Eggersmann-Beobachtungshütte und im Aussichtsturm, worüber Besucherinnen und Besucher ihre Beobachtungen bestimmen und melden können“, ergänzt der Vorsitzende. Auch ein neues Grundstück, ein Amphibienrefugium mit kleinen und großen Gewässern, wurde im vergangenen Jahr erworben.

 

 

Zur Laichsaison der Amphibien im Jahr 2024 berichtete Kathy Büscher von den Wanderaktivitäten an den vier Zaunstandorten und den teils erfreulichen Zuwächsen am Waldkater mit einer beträchtlichen Anzahl an Molchen. Erfreulich war auch, dass das Storchenpaar am Heinekamp drei Jungtiere erfolgreich großgezogen hat. Weitere größere Projekte des NABU Rinteln sind neben dem mittlerweile etablierten Repair-Café auch das Projekt „Hier blüht Euch was!“ unter der Schirmherrschaft der Stadt Rinteln, aber auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist viel geschehen: „Wir waren beim „Tag der Ortsteile“ für die Ortschaft Hohenrode-Strücken dabei sowie auch beim Bauernmarkt und Ökomarkt, außerdem haben wir eine Vielzahl an Vorträgen und Wanderungen angeboten, die sehr gut besucht waren“, merkt Büscher an. 


Ein neues Projekt ist der Naturpavillon, der zusammen mit Imkerverein Rinteln, Heimatbund der Grafschaft Schaumburg sowie dem Obst- und Gartenbauverein Rinteln renoviert und in Betrieb genommen wurde, womit ein neues Vereinszentrum für die beteiligten Vereine entstanden ist.

 

 

Auch die NAJU setzte ihre erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit fort, indem jedem Monat eine Aktion aus den verschiedenen Bereichen der Natur- und Umweltbildung angeboten wurde. „Auch beim Amphibienschutz und beim Apfelfest waren die Mitglieder aktiv dabei“, weiß Christine Land zu berichten, die gemeinsam mit Ilona Jentschke die NAJU Rinteln leitet. 


Exkursionen werden regelmäßig durchgeführt. - Foto: Kathy Büscher
Exkursionen werden regelmäßig durchgeführt. - Foto: Kathy Büscher

In diesem Jahr ist der Vorstand neu gewählt worden, wobei sich der NABU Rinteln in der Kontinuität des Ehrenamtes im Naturschutz treu bleibt: Dr. Nick Büscher wurde als erster Vorsitzender wiedergewählt und kann mittlerweile auf 20 Jahre als Vorsitzender zurückblicken. Roswitha Möller wurde als Kassenwartin ebenfalls wiedergewählt. Neu gewählt wurde Gisbert Hauske als stellvertretender Vorsitzender, welcher Dennis Dieckmann ablöst, der von 2013 bis 2025 Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes beim NABU Rinteln war und dem Büscher ausdrücklich für sein über zehn Jahre währendes Engagement im Vorstand dankt. In den Beirat des NABU Rinteln wurden Dieter Aßbrock als Verantwortlicher für die Pflegemaßnahmen gewählt, komplettiert durch Thomas Brandt als Artenschutzreferent, Maria Rollinger für den Insekten- und Wirbellosenschutz sowie Kathy Büscher für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Schriftführung.