NABU sichert Beweidung in der Auenlandschaft

Management des Jakobskreuzkrautes notwendig / Extensive Mischbeweidung erhält artenreiches Grünland


Die ehrenamtlichen schneiden die Blütenstände ab. - Foto: Dr. Nick Büscher
Die ehrenamtlichen schneiden die Blütenstände ab. - Foto: Dr. Nick Büscher

Die bislang wenigen sonnigen Tage im August nutzten die ehrenamtlichen Naturschützer des NABU Rinteln, um sich um das Management des Jakobskreuzkrautes in der Auenlandschaft Hohenrode zu kümmern: Einige Ehrenamtliche waren auf den Weideflächen unterwegs und haben kurz vor dem Aussamen die Blüten der weithin sichtbaren gelben Pflanze abgeschnitten und in großen Säcken verstaut. In wenigen Stunden konnte man die Weideflächen größtenteils flächig so von den Blütenständen befreien und hatte sechs große Säcke zusammengetragen, immer von den Weidetieren – Galloways, Esel und Ziegen – beobachtet.

 

Der Vorsitzende des NABU Rinteln, Dr. Nick Büscher, klärt auf, was es mit der Aktion auf sich hat: „Bei dem Jakobskreuzkraut handelt es sich um eine heimische Pflanze, die ihre Daseinsberechtigung hat, jedoch auf Weideflächen zu Problemen führen kann.“ Büscher erklärt, dass die Alkaloide, die sich in der Pflanze befinden, für Weidetiere je nach verzehrter Menge gesundheitsschädlich sind, da diese sich in der Leber anreichern und auf die Dauer tödlich sein können. „Normalerweise fressen die Weidetiere die Pflanzen nicht, da diese bitter schmecken. Im Heu und auch bei abgeknickten Pflanzen verlieren diese jedoch diese Eigenschaft, sodass die Tiere das Jakobskreuzkraut doch fressen würden“, so der Naturschützer.


Galloways ergänzen die Mischbeweidung. - Foto: Dr. Nick Büscher
Galloways ergänzen die Mischbeweidung. - Foto: Dr. Nick Büscher

Problematisch ist dies, da das artenreiche Grünland in der Auenlandschaft ausschließlich mit extensiver Beweidung erhalten werden kann, um Lebensräume für eine Vielzahl an Insekten dank der blütenreichen Wiesen und für Vögel wie Wiesenpieper und Turmfalke sowie Amphibien und Reptilien zu erhalten. Um dies weiterhin gewährleisten zu können, sind gezielte Eingriffe wie dieser laut NABU notwendig. „Es geht nicht darum, das Jakobskreuzkraut komplett aus den Flächen zu verdrängen, dies wäre auch gar nicht möglich“, wie Büscher betont. Jedoch sei das vorgenommene Management nötig, welches die Naturschützer seit einigen Jahren praktizieren.

 

 

Da sich im Naturschutzgebiet der Einsatz von Pflanzengift per se verbietet, ist pure Handarbeit nötig: Die Pflanzen können entweder komplett herausgezogen werden oder die Blütenstände abgeschnitten und die Pflanze somit am Aussamen gehindert werden. „Die Bodenbeschaffenheit hier ist derart schwierig, dass das Herausziehen nicht funktioniert und man nur Teile der Pflanze herausreißt. Deswegen haben wir uns für die andere Variante entschieden“, erklärt Büscher. Und, so der NABU-Vorsitzende weiter, der Erfolg scheint ihnen Recht zu geben: Nach derselben Maßnahme im vergangenen Jahr, als große Teppiche des Jakobskreuzkrautes die Wiesen säumten, haben sich die Bestände drastisch reduziert. Man hofft nun auf einen weiteren Erfolg, um auch zukünftig das Offenland in der Auenlandschaft mit extensiver Beweidung erhalten zu können.